Read Post ›

Im Schleudergang der Gefühle

Der Film „Pina“ von Wim Wenders setzt Pina Bausch ein Denkmal – schön und dennoch bedenklich

Wim Wenders aus „Pina“ ©

Schwarz gekleidet wie ein Klageweib, stets das Räucheropfer der Zigaretten zwischen ihren Magierinnen-Fingern, so kennen wir sie: Pina Bausch. Ihr Name hat weltweit Klang und Gewicht. Durch sie wurde das deutsche Tanztheater zum hochgeschätzten Exportartikel. Nach dem plötzlichen Tod der Casta Diva 2009 machte sich ihr Künstlerfreund Wim Wenders daran, den 3D-Dokumentarfilm „Pina“ zu drehen, eine Huldigung und Heiligenverehrung.