
Berlin International Film Festival
The unique thing about the Berlinale: moviegoers gather with movie stars and moviemakers from all over the world.
The unique thing about the Berlinale: moviegoers gather with movie stars and moviemakers from all over the world.
Was ist Klugheit? Eine Leidenschaft? Ein Leiden an der Welt?
Noch Simone de Beauvoir (1908 – 1986) musste sich von ihrem Verleger Gallimard bescheinigen lassen, dass die Bücher einer Philosophin unverkäuflich seien, da kein Mensch eine philosophierende Frau als kompetent erachte. Und Hannah Arendt (1906 – 1975) sagte von sich „Ich bin keine Philosophin, mein Fachgebiet ist politische Theorie“. Sie wollte sich nicht mit Männern messen, übertraf jedoch alle ihrer Generation.
Der Film „Der Namen der Leute“ bezaubert durch Klugheit, Charme und eine hinreißende Hauptdarstellerin.
„Was ist dir lieber: Erst ins Bett und dann Einkaufen?“ fragt sie beiläufig. Bahia Benmahmoud, Tochter eines algerischen Einwanderers und einer Ex-Hippie bourgeoiser Herkunft unterzieht die Glaubenssätze ihrer Mutter einem Praxistest: Make love not War! Statt die Faschisten dieser Welt mit Steinen zu beschmeißen, steigt sie mit ihnen ins Bett – um sie umzudrehen.
Schwarz gekleidet wie ein Klageweib, stets das Räucheropfer der Zigaretten zwischen ihren Magierinnen-Fingern, so kennen wir sie: Pina Bausch. Ihr Name hat weltweit Klang und Gewicht. Durch sie wurde das deutsche Tanztheater zum hochgeschätzten Exportartikel. Nach dem plötzlichen Tod der Casta Diva 2009 machte sich ihr Künstlerfreund Wim Wenders daran, den 3D-Dokumentarfilm „Pina“ zu drehen, eine Huldigung und Heiligenverehrung.
Elf Regisseure erkunden die Stadt und die Liebe In sich gekehrt lehnt sie in der U-Bahn, auf dem Weg zum ersten Date nach dem One-Night-Stand. Erwartungsvoll, verwirrt und beklommen: War das ein Ausrutscher oder ein Versprechen? Könnte man etwas füreinander werden? Gegen die Zweifel lodern Erinnerungsbilder der gemeinsamen Nacht. Hände auf Haut. Leidenschaft. Das ist […]
Sie haben den Film schon gesehen? Der deutsche Titel „Coco Chanel – Beginn einer Leidenschaft“ erweckt die Vorstellung, die Chanel sei eine hingebungsvolle Geliebte gewesen. Hingegeben hat sie sich indes nur für Geld. Geliebt hat sie sich selbst. Und Leidenschaft empfand sie ausschließlich für ihre Mode. Mode? Die „Mademoiselle“, wie sie sich nannte, hat mehr […]